Florales in Florenz

von Rose Wagner

Seit der Renaissance gehören florale Motive zu Florenz, und das Wappenzeichen der Stadt ist die Lilie. Bei besonderen Anlässen werden Fahnen mit der Florentiner Lilie durch die Stadt getragen. Die stilisierte Lilie findet sich überall: auf städtischen Gebäuden, dem Informationsmaterial der Tourismuszentrale und in allen Souvenirläden. Auch andere florale Muster sind in diesem Frühling auf den Straßen zu sehen.

… mehr lesen

Die Modekünstlerin

von Rose Wagner

Am Schluss ihrer Autobiografie verkündet Elsa Schiaparelli das Gebot: „Passen Sie niemals das Kleid dem Körper an, trainieren Sie den Körper, um dem Kleid gerecht zu werden“. Für sie waren – vor allem die von ihr selbst entworfenen – Kleider unveränderliche Kunstwerke.  … mehr lesen

Geknöpftes

von Rose Wagner

Ausstellung „Déboutonner la mode
Musée des Arts décoratifs, Paris > 10.02. ‒19.07. 2015

Während der Französischen Revolution trugen manche ihrer Anhänger als Zeichen ihrer Gesinnung Knöpfe mit revolutionären Motiven oder mit Porträts der führenden Köpfe der Bewegung. In Louis Pergauds Jugendbuch „Krieg der Knöpfe“ aus dem Jahr 1912 bekriegen sich die Jungens zweier Dörfer und schneiden sich gegenseitig die Knöpfe und damit die Ehre ab. Knöpfe sind nicht nur zweckmäßige Objekte, sie können auch einen hohen Symbolwert haben. … mehr lesen

Tüll und Tanz

von Rose Wagner

„Die Imagination der Form. Das Tutu“
Vortrag von Dorothea Katzer
Deutsche Oper Berlin > 17.03. 2015, 19:00 Uhr

 

Wer weiß schon, dass Katharina von Medici den Tanz an den französischen Hof brachte, dass Ludwig XIV. selbst in einer Aufführung tanzte, dass sein Finanzminister Colbert die Ausgaben für die luxuriösen Kostüme beschränkte und durch ein Importverbot für Seidengewebe aus dem Orient dauerhaft die französische Textilproduktion stärkte? … mehr lesen

Berliner Labels in Paris

von Rose Wagner

Seit dem Frühjahr 2013 zeigen ausgewählte Berliner Labels während der Pariser Modewochen in einem vom Senat organisierten Showroom ihre Frühjahrs- und Herbstkollektionen. Das sind vier Veranstaltungen im Jahr, die vom Senat finanziert werden, denn die Herren- und Damenmode wird noch immer zu unterschiedlichen Terminen gezeigt. Die Gruppenausstellung mit der Damenkollektion für den kommenden Herbst fand vom 06. -08. März in einer kleinen Halle in der Nähe des Place de la République statt.

Wie stellt sich die Berliner Mode in Paris dar? … mehr lesen

Gestrickte, erdichtete und verwöhnte Katzen

von Rose Wagner

Seit Neuestem haben wir eine Katze. Sie heißt Mieze. Ein Gast aus Sankt Petersburg brachte sie zur Einweihung unserer neuen Wohnung mit. Er erzählte, dass es in Russland Sitte sei, Mietern beim Einzug in ihre neue Wohnung eine Katze zu schenken. Die sucht sich dann sofort den wärmsten Platz. So wissen die Bewohner, wo es sich in ihrem neuen Zuhause wohl sein lässt.

… mehr lesen

Curvy: Selbstbewusst und rosa

von Rose Wagner

Die Zeiten, als füllige Frauen auf der Suche nach passender Kleidung stets bei Ulla Popken landeten, sind vorbei. Und auch dieses Label hat sein angestaubtes Image als Ausstatter für unmodische zeltartige Hüllen abgeschüttelt und lancierte mit Studio Untold eine Neu-Gründung, die sich an die bunte Schar der Plus-Size-Bloggerinnen wendet. Plus-Size-Kleidung ist modisch auf der Höhe der Zeit und unübersehbar sowohl in der realen sozialen Welt wie in der virtuellen vertreten. … mehr lesen

Die Modekammer und der Modesalon

von Rose Wagner

Die wichtigste Neuigkeit der Berliner Modewoche war die Gründung einer Modekammer. Was sich in den Modemetropolen Paris, London und Mailand seit langem bewährt hat, gibt es nun auch hierzulande: einen schlagkräftigen Verband, der koordiniert die Interessen der nationalen Modeindustrie vertritt und die internationale Konkurrenzfähigkeit ihrer Produkte effektvoll in Szene setzt. Die Erwartungen an den neuen German Fashion Design Council sind hoch. … mehr lesen

Trachten betrachtet

von Rose Wagner

Ausstellung „Nach Neuem Trachten // Rote Röcke Revisited“
Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund,
Berlin >19.12..2014 – 19.01.2015

In den Ministergärten 10
10117 Berlin

Oft ist es der Titel, der das Interesse für eine Veranstaltung weckt und die Phantasie anregt. Die Fakultät „Medien, Information und Design“ der Hochschule Hannover hat für ihre Ausstellung in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin eine griffige Überschrift gewählt: „Nach Neuem Trachten // Rote Röcke Revisited“. In der Ankündigung heißt es, die Studierenden der Studiengänge Modedesign und Fotografie „wagen neue Blicke auf traditionelle Schaumburger Tracht und Kultur“. … mehr lesen