Stilberatung als Sozialpolitik

von Rose Wagner

Buchbesprechung

Guido Maria Kretschmer meint es gut mit den Frauen. Er will sie ermutigen, ihren Körper zu akzeptieren und „sich ihrer Figur zu stellen“. Für den Einkauf neuer Garderobe hält er folgenden Rat bereit: „Bitte geben Sie bei Ihrem Shoppingbummel nicht mehr Geld aus, als Sie haben“. Sein Stilratgeber „Anziehungskraft“ ist praktische Lebenshilfe.

… mehr lesen

Mode aus der Neuen Welt

von Rose Wagner

„Proenza Schouler“
Le Bon Marché Rive Gauche
24, rue de Sèvres, 75007 Paris
> 22.02.2014 – 22.03.2014

In Europa ist das amerikanische Ready-to-Wear-Label Proenza Schouler noch nicht sehr bekannt. Eine Ausstellung im Luxuskaufhaus Le Bon Marché in Paris soll das ändern.

… mehr lesen

Neue Beine der Frauen?

von Rose Wagner

Buchbesprechung

Barbara Vinken sieht es so: Der große Bruch kam mit der Französischen Revolution. Sie fegte die alten Kleiderordnungen hinweg, und die adeligen Männer streiften ihre straff sitzenden Strümpfe ab und stellten nicht länger ihre körperlichen Reize zur Schau. Kniebundhosen wurden abgelegt. Bevorzugtes Kleidungsstück wurde der Anzug, der bis heute die männliche Silhouette prägt. … mehr lesen

Die zeitgemäße Caprihose

von Rose Wagner

Als die Caprihose 1948 in Deutschland auftauchte, löste sie einen Skandal aus. Waren Frauen denn schon wieder ansprechbar für modische Experimente? Bereit für gewagte Hosen, die an Flirt denken ließen, an Sorglosigkeit und Ferien? … mehr lesen

Olympia-Mode = Nationen-Uniform?

von Rose Wagner

Eine Olympiade ist ein globaler Laufsteg. Einheitlich gekleidet wie die Pinguine ziehen die nationalen Mannschaften ins Stadion ein. Sportfunktionäre halten die textile Uniformierung der Teilnehmer für wichtig. … mehr lesen

Mode aus der Manufaktur

von Rose Wagner

Nie zuvor sahen Frauen, die vierzig, fünfzig, sechzig Jahre oder noch älter sind, besser und gesünder aus als heute, und nie zuvor waren sie so aktiv. Die meisten wissen, was zu ihnen passt. Schnelllebigen Mode-Zyklen wollen sie sich nicht mehr unterwerfen, und Fast Fashion à la Primark, H&M oder Zara ist nicht ihre Sache. Sie suchen hochwertige Kleidung, in der sie weder bemüht jugendlich noch wie Matronen wirken, aus deren Leben Sinnlichkeit und Extravaganz verschwunden sind. Doch diese Altersgruppe findet nicht so leicht etwas Apartes, das gut sitzt und bezahlbar ist.  … mehr lesen

Lernen von den Kugelfischen

von Rose Wagner

„Biomimetics. New Shores / New Styles”
Ausstellungsraum der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin  > 14.01.2014 ‒ 18.01.2014

In den Bio- und Ingenieurswissenschaften wird systematisch von der Natur gelernt, um die Erkenntnisse in konkrete Verfahren und Produkte umzusetzen. Dass sich auch Mode-Designer deren Konstruktions- und Funktionsprinzipien abschauen, ist jedoch relativ neu. Dabei könnte sich verstärkte bionische Forschung für die Textil- und Modeindustrie auszahlen. … mehr lesen

Straßen-Punk, Edel-Punk, Mainstream-Punk

von Rose Wagner

Buchbesprechung

Keine Gegenkultur hatte einen größeren und länger anhaltenden Einfluss auf die Mode als der Punk. Auf der Straße ist er weiter präsent, und aus der Couture ist er nicht mehr wegzudenken. Das Metropolitan Museum of Art in New York zeigte im Jahr 2013 eine Ausstellung zu seiner Ästhetik und seinem Einfluss. Der musealisierte Punk war ein Publikumsrenner. … mehr lesen

Ungebrochene Weiblichkeit

von Rose Wagner

Je näher bei der Berliner Modewoche der Zeitpunkt der Lena-Hoschek-Schau im Zelt des Sponsors Mercedes Benz am Brandenburger Tor rückte, desto mehr Besucherinnen im Retro-Look reihten sich in die Warteschlange ein. Die treuen Anhängerinnen der Designerin aus Graz wurden nicht enttäuscht. … mehr lesen

„Starker Auftritt!
Experimentelles Schuh-Design“

von Rose Wagner

Buchbesprechung

Schuhe werden in Ausstellungen entweder als modisches Beiwerk betrachtet oder als funktionale Notwendigkeit, manchmal stehen auch ethnologische oder historische Aspekte im Mittelpunkt. Ganz anders in der Leipziger Schau, deren Katalog nun vorliegt. Es geht um den Schuh als „Designgegenstand mit autonomer Aussage“ (S. 6). … mehr lesen