Haute Couture aus alten Hosen

von Rose Wagner

Elisabeth Prantner hat eine wunderschöne Idee. Sie will der Wegwerfmentalität etwas entgegensetzen, indem sie alte Kleidung wachküsst und aus abgelegten Stücken etwas Neues kreiert. Also gründet sie ein Veränderungsatelier und nennt es Bis es mir vom Leibe fällt. Sie steckt viel Herzblut und Geld in die Sache. Das Veränderungsatelier ist für sie ein Ort der politischen Bildung, an dem gesellschaftlich erwünschte Nachhaltigkeit praktiziert wird. … mehr lesen

Hand oder Maschine oder beides?

von Rose Wagner

Ausstellung:
Manus X Machina. Fashion in an Age of Technology
New York > 05. 05. – 05. 09. 2016, The Metropolitan Museum of Art

Buchbesprechung:
Bolton, Andrew: Manus X Machina. Fashion in an Age of Technology. Fotos von Nicholas Alan Cope. Ausstellungskatalog The Metropolitan Museum of Art, New York. New Haven u. London, Yale University Press, 2016

In der Ausstellung Manus X Machina, die bis zum 05. September 2016 im Metropolitan Museum of Art (MET) in New York läuft, ist atemberaubend Schönes, handwerklich Perfektes, modernistisch Kühles und nostalgisch Opulentes zu sehen. Es geht um die Techniken bei der Herstellung hochwertiger Mode – Hand, Maschine und eine Symbiose aus beidem – und die Relevanz der anhaltenden Trennung zwischen Haute Couture und Prêt-à-porter. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Ausstellung zu besuchen, dem bleibt als Trost der Katalog. … mehr lesen

Zum Tod von Bill Cunningham

von Rose Wagner

Bill Cunningham, der älteste und bekannteste Street-Style-Fotograf der Welt, verstarb am 25. Juni 2016 im Alter von 87 Jahren in New York. Er verwandelte die Modefotografie in eine kulturelle Anthropologie des Alltagslebens, wie es im Nachruf der New York Times heißt, die er 40 Jahre lang mit seinen Fotos belieferte. … mehr lesen

Der sozialistische Schuh

von Rose Wagner

Schuhmuseum Weißenfels Dauerausstellung
Schloss Neu-Augustusburg, Weißenfels

Von der Schuhindustrie der DDR ist außer Erinnerungen, Industrie-Ruinen und einer Ausstellung nicht viel geblieben. Diese Ausstellung wurde 1985 im Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels eröffnet und blieb bis heute im Wesentlichen unverändert – und gerade das macht sie sehenswert. … mehr lesen

Textiles Reden

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Schnatmeyer, Susanne: Verflixt und Zugenäht. Textile Redewendungen gesammelt und erklärt.

Berlin, Edition Textile Geschichten, 2. Auflage 2016.

 

Worauf verweist die Bezeichnung alter Knacker? Auf einen alten Mann, der in der Spinnstube das gesponnene Garn auf die Knackhaspel wickelte, die nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen ein knackendes Geräusch machte? Oder war jemand gemeint, dessen alte Knochen hörbar knackten? … mehr lesen

Aus für die deutsche Herrenbekleidungsindustrie

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Vordemfelde, Karl-Wilhelm: Aufstieg und Niedergang der deutschen Herrenbekleidungsindustrie. Ein Rückblick auf Herrenmode aus Deutschland im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Deutscher Fachbuchverlag, 2015.

Die serielle Produktion von Herrenbekleidung blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Doch heute ist sie eine Industrie ohne Produktion in Deutschland. Wie es zu diesem Niedergang kam und welche Faktoren dafür verantwortlich sind, beschreibt Karl-Wilhelm Vordemfelde in seinem Buch. … mehr lesen

Eine modische Schlacht

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Givhan, Robin: The Battle of Versailles. The Night American Fashion Stumbled Into the Spotlight and Made History. New York, N.Y., Flatiron Books, 2015

Kann ein singuläres Ereignis den Verlauf der Modegeschichte entscheidend beeinflussen? Ja, behauptet die Modejournalistin Robin Givhan und verweist auf den 8. November 1973. An diesem Tag wurde im Theatersaal des Schlosses von Versailles die Vorherrschaft der französischen Mode gebrochen und die amerikanische schob sich mit einem Paukenschlag auf die Weltbühne.  Sie präsentierte sich als unverwechselbar und zeitgemäß. … mehr lesen

Teppiche als Blickfang, Luxus und Kunst

von Rose Wagner

Ausstellung:
Teppich-Couture der Gegenwart
Berlin >16.02. – 06.03. 2016
Foyer im Stilwerk Berlin

Keiner hat fesselnder geschildert, wie sehr eine ansprechende visuelle Präsentation von Waren zum Kauf verlockt als Emile Zola in seinem Roman Paradies der Damen. Damals, im 19. Jahrhundert, war die entscheidende Bedeutung der Platzierung und Beleuchtung von Waren längst nicht jedem Händler bewusst; heute weiß das jedes Kind und natürlich auch jeder Teppichhändler. … mehr lesen

Mode im Schatten: Die dreißiger Jahre

von Rose Wagner

Ausstellung:
Gretchen mag’s mondän – Damenmode der 1930er Jahre
München >25. 09. 2015 – 29. 05. 2016
Münchner Stadtmuseum

Mode ist das Letzte, woran die meisten Menschen denken, wenn von den dreißiger Jahren die Rede ist. In Deutschland steht diese Dekade selten im Mittelpunkt von Modeausstellungen. Das Thema ist heikel, denn immer stellt sich die Frage, wie sehr das Politische das Ästhetische bestimmte. … mehr lesen

Proust und die Kleider der Gräfin Greffuhle

von Rose Wagner

La Mode retrouvéeLes robes trésors de la comtesse Greffulhe
Palais Galliera, Musée de la Mode de la Ville de Paris
> 07.11.2015 ‒ 20.03. 2016

Erstmals zeigt das Pariser Modemuseum Palais Galliera die exquisite Garderobe der Gräfin Élisabeth Greffuhle (1860-1952), die selbst in der mondänen Pariser Gesellschaft des Fin de Siècle nicht ihresgleichen hatte. Dennoch wäre die Gräfin Greffuhle wohl in Vergessenheit geraten, hätte nicht Marcel Proust sie in seinem Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit als Oriane, Herzogin von Guermantes, unsterblich gemacht. … mehr lesen