Gaby Aghion und das Label Chloé

von Rose Wagner

“Mood of the Moment: Gaby Aghion and the House of Chloé”
Jewish Museum, 1109 5th Ave at 92nd St
New York, NY 10128
>  13.10.2023 ‒ 18.02.2024

Der Name von Gaby Aghion (1921-2014) ist weitgehend vergessen; das von ihr 1952 in Paris gegründete Label Chloé ist dagegen weiterhin sehr präsent. In der europäischen Modegeschichte spielt es eine bedeutsame Rolle. Das Label führte lässig-coole Luxus-Konfektion ein, zu einer Zeit, als sich die Mode noch fast ausschließlich um damenhaft-formelle Haute Couture drehte. Zu Chloés Organisationsprinzipien gehörte von Anfang an der ständige Wechsel der Chefdesigner. Aus deren langer Reihe stechen besonders Karl Lagerfeld und Phoebe Philo hervor. Erst durch Chloé wurden sie international bekannt. … mehr lesen

Claire McCardell, Sportswear und der American Look

von Rose Wagner

Für die amerikanische Mode war Claire McCardell (1905-1958) das, was Coco Chanel für Paris war, so sieht es zumindest die Modehistorikerin Valerie Steele. McCardell steht für einen genuin amerikanischen Stil, für Sportswear und den American Look. Viele ihrer Innovationen – etwa die Übernahme von Elementen aus der Männer- und Arbeitskleidung, ein System kombinierbarer Einzelteile, Wickelkleider, Reißverschlüsse in Röcken, Ballerinas – sind heute so selbstverständlich, dass kaum noch ein Gedanke an ihren Ursprung verschwendet wird. Die Designerin, deren Einfallsreichtum und Problemlösungsfähigkeit wir so viel verdanken, ist hierzulande nahezu vergessen.

Ihr Todestag jährt sich 2023 zum 75. Mal. Es gibt gute Gründe, sich ihrer zu erinnern. … mehr lesen

„Ich kann alles entwerfen, ausgenommen Motoren“

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Elizabeth Hawes: Zur Hölle mit der Mode. Übersetzung Constanze Derham.
Berlin, Kooperation Schnatmeyer & Derham, 2019

Die amerikanische Designerin Elizabeth Hawes (1903-1971) hatte in den 1930er-Jahren den Ruf einer Rebellin. Sie führte ein unkonventionelles Leben, stand politisch links und zeichnete sich durch ein ausgeprägtes Talent zur Selbstinszenierung aus. Für Überraschungen war sie immer gut. Auf eigene Faust und ohne eingeladen zu sein, reiste sie 1931 nach Paris, um dort ihre Kollektion zu präsentieren. Im Jahr 1935 führte sie – dieses Mal auf Einladung – ihre Modelle in Moskau vor. Das schlug hohe Wellen, war die UdSSR doch erst Ende 1933 von den USA anerkannt worden. … mehr lesen

Dior: Schwelgen in Schönheit

von Rose Wagner

Christian Dior: Designer of Dreams
Victoria and Albert Museum
, London
> 02.02. – 14.07. 2019

Den Namen Dior kennt jeder. Wer sich für Mode und Prominente interessiert, kann unmöglich dem Product Placement des Modehauses entgehen. Selbst wer nicht weiß, welcher Designer gerade bei Dior die glamourösen Roben entwirft, in denen Rihanna,  Nicole Kidman oder Lupita Nyong’o über den Roten Teppich schreiten – oder wie Jennifer Lawrence stolpern – , hat bestimmt schon einmal vom „New Look“ gehört, dem Modestil, der Christian Dior (1905-1957) weltberühmt machte. Die Werbung für Dior-Parfüms ist allgegenwärtig. … mehr lesen

Proust und die Kleider der Gräfin Greffuhle

von Rose Wagner

La Mode retrouvéeLes robes trésors de la comtesse Greffulhe
Palais Galliera, Musée de la Mode de la Ville de Paris
> 07.11.2015 ‒ 20.03. 2016

Erstmals zeigt das Pariser Modemuseum Palais Galliera die exquisite Garderobe der Gräfin Élisabeth Greffuhle (1860-1952), die selbst in der mondänen Pariser Gesellschaft des Fin de Siècle nicht ihresgleichen hatte. Dennoch wäre die Gräfin Greffuhle wohl in Vergessenheit geraten, hätte nicht Marcel Proust sie in seinem Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit als Oriane, Herzogin von Guermantes, unsterblich gemacht. … mehr lesen

Mode – national und global

von Rose Wagner

Ausstellung Global Fashion Capitals
Museum at the Fashion Institute of Technology
New York > 02.06. ‒14.11. 2015

Angesichts der zunehmenden Zahl von Modewochen in allen Teilen der Welt drängt sich die Frage auf: Wie national kann eine Modemarke heute noch sein? Das Label Jil Sander zeigt seine Kollektionen in Mailand und gehört einem japanischen Konzern. Wolfgang Joop präsentiert seine Marke Wunderkind bei den Modewochen in Paris. Das Label Tom Ford hat seinen Firmensitz in London, der gleichnamige Besitzer erhielt gerade die Auszeichnung des Council of Fashion Designers of America als bester amerikanischer Designer für Männermode, seine Kollektionen schickt er neuerdings in Los Angeles auf den Laufsteg. … mehr lesen

Mode im Ersten Weltkrieg: Dynamik und Modernität

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Krieg und Kleider: Mode und Grafik zur Zeit des Ersten Weltkriegs 1914-1918.
Für die Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, hrsg. von Adelheid Rasche. Leipzig: Seemann, 2014

 

Der Erste Weltkrieg bedeutete auch in modischer Hinsicht eine Zäsur. Der massenhafte Eintritt von Frauen in die Arbeitswelt blieb nicht ohne Einfluss auf Lebensstil und Kleidung. Die Frauenkleidung wurde radikal modern, und es zeigte sich, dass Mode – bei anhaltender stilistischer Vorherrschaft von Paris – auch in Kriegszeiten länderübergreifend war. Nationalistische Parolen wie „Los von Paris“ und die Propagierung einer „deutschen Mode“ blieben ohne Widerhall. … mehr lesen

Berliner Labels in Paris

von Rose Wagner

Seit dem Frühjahr 2013 zeigen ausgewählte Berliner Labels während der Pariser Modewochen in einem vom Senat organisierten Showroom ihre Frühjahrs- und Herbstkollektionen. Das sind vier Veranstaltungen im Jahr, die vom Senat finanziert werden, denn die Herren- und Damenmode wird noch immer zu unterschiedlichen Terminen gezeigt. Die Gruppenausstellung mit der Damenkollektion für den kommenden Herbst fand vom 06. -08. März in einer kleinen Halle in der Nähe des Place de la République statt.

Wie stellt sich die Berliner Mode in Paris dar? … mehr lesen

Von Dollarprinzessinnen, juwelenbesetzten Hundehalsbändern und Kostümbällen

von Rose Wagner

Ausstellung „Gilded New York“
Museum of the City of New York > 13.11.2013 – 30.11.2014

Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg häuften einige Industrielle und Bankiers in kürzester Zeit riesige Vermögen an und breiteten ihren neuen Reichtum öffentlich in einer Weise aus, wie es bis dahin noch nicht gesehen wurde. Mark Twain prägte für diese Epoche den Begriff des Gilded Age. Er sah sie vor allem durch Gier, Materialismus und Korruption geprägt. Die meisten Neureichen zog es nach New York, wo sie seit Ende des 19. Jahrhunderts das öffentliche Leben der Stadt bestimmten. Das New Yorker Stadtmuseum zeigt ihre Ballroben, Preziosen und Gemälde. … mehr lesen