
Neues im Anzug
von Rose Wagner
Buchbesprechung
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Anzug und einem spezifischen Männerbild? Ja, behauptet Gesa C. Teichert in ihrem Buch „Mode. Macht. Männer“. … mehr lesen
Buchbesprechung
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Anzug und einem spezifischen Männerbild? Ja, behauptet Gesa C. Teichert in ihrem Buch „Mode. Macht. Männer“. … mehr lesen
Buchbesprechung
Guido Maria Kretschmer meint es gut mit den Frauen. Er will sie ermutigen, ihren Körper zu akzeptieren und „sich ihrer Figur zu stellen“. Für den Einkauf neuer Garderobe hält er folgenden Rat bereit: „Bitte geben Sie bei Ihrem Shoppingbummel nicht mehr Geld aus, als Sie haben“. Sein Stilratgeber „Anziehungskraft“ ist praktische Lebenshilfe.
Buchbesprechung
Barbara Vinken sieht es so: Der große Bruch kam mit der Französischen Revolution. Sie fegte die alten Kleiderordnungen hinweg, und die adeligen Männer streiften ihre straff sitzenden Strümpfe ab und stellten nicht länger ihre körperlichen Reize zur Schau. Kniebundhosen wurden abgelegt. Bevorzugtes Kleidungsstück wurde der Anzug, der bis heute die männliche Silhouette prägt. … mehr lesen
Buchbesprechung
Keine Gegenkultur hatte einen größeren und länger anhaltenden Einfluss auf die Mode als der Punk. Auf der Straße ist er weiter präsent, und aus der Couture ist er nicht mehr wegzudenken. Das Metropolitan Museum of Art in New York zeigte im Jahr 2013 eine Ausstellung zu seiner Ästhetik und seinem Einfluss. Der musealisierte Punk war ein Publikumsrenner. … mehr lesen
Buchbesprechung
Schuhe werden in Ausstellungen entweder als modisches Beiwerk betrachtet oder als funktionale Notwendigkeit, manchmal stehen auch ethnologische oder historische Aspekte im Mittelpunkt. Ganz anders in der Leipziger Schau, deren Katalog nun vorliegt. Es geht um den Schuh als „Designgegenstand mit autonomer Aussage“ (S. 6). … mehr lesen
Buchbesprechung
Tragen Sie Polohemden mit hochgestelltem Kragen? Eine Perlenkette? Achten Sie darauf, dass Ihre Strümpfe keine Laufmaschen haben? Dann sind Sie spießig, denn Sie folgen einer Norm, die nicht mehr gilt. … mehr lesen
Filmkritik
In „Catching Fire“ wird die Idee des unentrinnbaren Wettbewerbs auf die Spitze getrieben, und das Zeichensystem Mode spielt eine zentrale Rolle. Mode dient der Unterdrückung und der Ablenkung von Problemen, doch sie kann auch ein subversives Potential entfalten. … mehr lesen
Ist eigentlich eine renommierte Kostümbildnerin zu bedauern, die sich für einen Film auf wenige Outfits beschränken muss und nur Kleidungsstücke mit hohem Realitätsbezug liefern darf? Wohl kaum, wenn es um einen Hollywood-Blockbuster wie „Gravity“ geht. … mehr lesen
Filmkritik
„Gravity“ spielt im Weltall, wo Leben unmöglich ist. Und doch halten sich 600 Kilometer über der Erde die Astronauten Matt Kowalski (George Clooney) und Ryan Stone (Sandra Bullock) auf, um am Hubble-Weltraum-Teleskop zu arbeiten. … mehr lesen
Buchbesprechung
Fiona Bennett ist Berlins, wenn nicht gar Deutschlands bekannteste Hutmacherin – jedenfalls in ihrer eigenen Wahrnehmung. Wie es dazu kam und welch zentrale Rolle Berlin dabei spielt, erzählt sie in ihrem Buch in radikaler Subjektivität. Der Untertitel „Ein Leben als Modistin – Muse – Stilikone“ bringt ihre Selbsteinschätzung treffend auf den Punkt.