Proust und die Kleider der Gräfin Greffuhle

von Rose Wagner

La Mode retrouvéeLes robes trésors de la comtesse Greffulhe
Palais Galliera, Musée de la Mode de la Ville de Paris
> 07.11.2015 ‒ 20.03. 2016

Erstmals zeigt das Pariser Modemuseum Palais Galliera die exquisite Garderobe der Gräfin Élisabeth Greffuhle (1860-1952), die selbst in der mondänen Pariser Gesellschaft des Fin de Siècle nicht ihresgleichen hatte. Dennoch wäre die Gräfin Greffuhle wohl in Vergessenheit geraten, hätte nicht Marcel Proust sie in seinem Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit als Oriane, Herzogin von Guermantes, unsterblich gemacht. … mehr lesen

Ideal,Tabu und Normalität von Kurven

von Rose Wagner

Curvy – The International Fair
Deutsche Telekom Hauptstadtrepäsentanz

Französische Straße 33 a-c
Berlin > 19.01. ‒ 21.01. 2016

Vieles auf der Curvy, der Messe für Damenkleidung in großen Größen, ist auch nicht anders als auf den sonstigen Messen, die während der Fashion Week in Berlin stattfinden. Die Aussteller auf der Curvy präsentieren Ripped Jeans und vegane Kunstleder-Leggings, edlen Kaschmir genauso wie Cheerleader-Glitter, raffinierte Schnittkonstruktionen neben artigen Tuniken. Nur ist eben alles etwas größer. … mehr lesen

Gewirkt und exponiert

von Rose Wagner

Ausstellung Auf nackter Haut ‒ Leib. Wäsche. Träume
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Stuttgart > 22.05.2015 ‒ 31.01. 2016

An Ausstellungen über Unterkleidung war in den letzten Jahren kein Mangel. New York, London, Paris, München. Es ging um Reifröcke, Schnürmieder, Korsetts und Büstenhalter, um Unterröcke, Nachthemden und Morgenmäntel. Es ging um Erotik und Intimität, Eleganz und Froufrou. Es ging um Seide und Spitzen, um Silhouetten, Männerphantasien und weibliche Sinnlichkeit. Eine Ausstellung, die sich ausschließlich gewirkter und gestrickter Wäsche widmet und auch die profane Männerunterhose würdigt, gab es bislang nicht. … mehr lesen

Der transzendierende Kimono

von Rose Wagner

Ausstellung: Kimono. Fukumi und Yoko Shimura / Japonismus
Bröhan-Museum, Berlin >19. 06.- 06. 09. 2015

Vortrag: Die Entwicklung des Kimono von der Antike bis in die Gegenwart sowie die Eigenschaften japanischer Kultur
Takeda Sachiko, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin >28.08. 2015

Ausstellung: Boro – Stoffe des Lebens / The Fabric of Life
Museum für ostasiatische Kunst, Köln >28. 03.- 02. 08. 2015

 

Die europäische Faszination für den Kimono begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Japan sich geöffnet hatte. Er war das wichtigste Requisit des Japonismus, jener Rezeption japanischer Stilprinzipien und Ästhetik zwischen 1860 und 1910, die einen Stilwandel in Kunst und Kunstgewerbe auslöste. Puccinis Oper Madame Butterfly aus dem Jahr 1903 ist ein Ausdruck dieser Japan-Begeisterung. Im fremdartigen Kimono kulminierten exotische Wunschvorstellungen.

… mehr lesen

Caprihose als Symbol und Praxis

von Rose Wagner

Ausstellung
Kurz, kess und Kult –
Sonja De Lennart und die Caprihose
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg > 17.07. ‒ 20.09. 2015

Welche Vorstellungen waren mit dem Begriff Caprihose verbunden? Sind es heute andere als zu ihrer Entstehungszeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg? … mehr lesen

Demokratisierung und Swarovskisierung

von Rose Wagner

Swarovski Kristallwelten
Kristallweltenstraße 1
6112 Wattens / Tirol

Mit Schmuck – vor allem mit echten Brillanten – wurde einst die soziale Rangordnung markiert. Seit Daniel Swarovski eine Maschine für das Schleifen von Kristall erfand, hat sich viel geändert. Ihm ging es nicht um Luxus für wenige, sondern darum, die Schönheit und Kunst des Schmucks einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wie es in einer Publikation des Unternehmens heißt. Frauen sollten sich ihren Schmuck selbst leisten können. Das kann als Demokratisierung interpretiert werden. … mehr lesen

Mode – national und global

von Rose Wagner

Ausstellung Global Fashion Capitals
Museum at the Fashion Institute of Technology
New York > 02.06. ‒14.11. 2015

Angesichts der zunehmenden Zahl von Modewochen in allen Teilen der Welt drängt sich die Frage auf: Wie national kann eine Modemarke heute noch sein? Das Label Jil Sander zeigt seine Kollektionen in Mailand und gehört einem japanischen Konzern. Wolfgang Joop präsentiert seine Marke Wunderkind bei den Modewochen in Paris. Das Label Tom Ford hat seinen Firmensitz in London, der gleichnamige Besitzer erhielt gerade die Auszeichnung des Council of Fashion Designers of America als bester amerikanischer Designer für Männermode, seine Kollektionen schickt er neuerdings in Los Angeles auf den Laufsteg. … mehr lesen

Textil, Betonwülste und Mutanten

von Rose Wagner

Ausstellung „Lift your head, give me the best side of your face
Objekte von Gavin Kenyon
Museo Marino Marini, Florenz > 20.04. – 10. 06. 2015

 

Wieviel Textiles muss ein Werk enthalten, damit es als Textilkunst klassifiziert wird? Geht es bei Textilkunst um den Anteil des Textilen, um die Technik der Verarbeitung oder um die textile Anmutung? … mehr lesen

Geknöpftes

von Rose Wagner

Ausstellung „Déboutonner la mode
Musée des Arts décoratifs, Paris > 10.02. ‒19.07. 2015

Während der Französischen Revolution trugen manche ihrer Anhänger als Zeichen ihrer Gesinnung Knöpfe mit revolutionären Motiven oder mit Porträts der führenden Köpfe der Bewegung. In Louis Pergauds Jugendbuch „Krieg der Knöpfe“ aus dem Jahr 1912 bekriegen sich die Jungens zweier Dörfer und schneiden sich gegenseitig die Knöpfe und damit die Ehre ab. Knöpfe sind nicht nur zweckmäßige Objekte, sie können auch einen hohen Symbolwert haben. … mehr lesen

Die Modekammer und der Modesalon

von Rose Wagner

Die wichtigste Neuigkeit der Berliner Modewoche war die Gründung einer Modekammer. Was sich in den Modemetropolen Paris, London und Mailand seit langem bewährt hat, gibt es nun auch hierzulande: einen schlagkräftigen Verband, der koordiniert die Interessen der nationalen Modeindustrie vertritt und die internationale Konkurrenzfähigkeit ihrer Produkte effektvoll in Szene setzt. Die Erwartungen an den neuen German Fashion Design Council sind hoch. … mehr lesen