
Zum Tod von Magdalena Abakanowicz
von Rose Wagner
Ihre textilen Skulpturen sind groß und wirken düster und beunruhigend. … mehr lesen
Ihre textilen Skulpturen sind groß und wirken düster und beunruhigend. … mehr lesen
Zu den besonderen Schätzen der an Kultur nicht eben armen Stadt Berlin gehört die Lipperheidesche Kostümbibliothek im Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes. Sie ist die weltweit größte Spezialsammlung zur Kulturgeschichte von Kleidung und Mode. Wer die Lipperheidesche kennt, weiß ihr Loblied zu singen – wie ich, die zu den regelmäßigen Besucherinnen zählt. … mehr lesen
Mit Schmuck – vor allem mit echten Brillanten – wurde einst die soziale Rangordnung markiert. Seit Daniel Swarovski eine Maschine für das Schleifen von Kristall erfand, hat sich viel geändert. Ihm ging es nicht um Luxus für wenige, sondern darum, die Schönheit und Kunst des Schmucks einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wie es in einer Publikation des Unternehmens heißt. Frauen sollten sich ihren Schmuck selbst leisten können. Das kann als Demokratisierung interpretiert werden. … mehr lesen
Ohne den Zusammenbruch der Textilindustrie gäbe es im westfälischen Gronau – in Randlage an der holländischen Grenze gelegen – kein Rock- und Popmuseum. Das Ende der traditionsreichen Van-Delden-Gruppe, die bis in die 1980er Jahre die ganze Breite der Textilverarbeitung bediente, bescherte der Stadt massive ökonomische Probleme, einen gravierenden Bedeutungsverlust sowie eine riesige innerstädtische Brachfläche, auf der nun das Museum steht. … mehr lesen
Filmkritik
Die britische Designerin Jacqueline Durran gewann für „Anna Karenina“ den Oscar in der Kategorie „Beste Kostüme“. Es gibt bereits mehr als ein Dutzend Verfilmungen von Leo Tolstois realistischem Roman. In seiner Version geht der Regisseur Joe Wright kühn mit der literarischen Vorlage um und entscheidet sich für einen dezidiert anti-realistischen Zugang. … mehr lesen
In Würzburg werden Gewandobjekte der Künstlerin Silvia Hatzl ausgestellt, die sich außerhalb schnelllebiger Mode bewegen. Sie wirken zeitlos, und ihre Formen sind archaisch. … mehr lesen