Wechsel und Wiederholung

von Rose Wagner

Buchbesprechung:
Bolton, Andrew u.a.: About Time: Fashion and Duration.
Ausst. Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York. New Haven u. London, 2020. 400 S., 240 s/w Abb.

Vergangene Stile, Silhouetten und Dessins verschwinden nicht einfach auf Nimmerwiedersehen. Sie tauchen irgendwann – in mehr oder weniger – abgewandelter Form wieder auf. Die Modeentwicklung verläuft nicht linear. Wiederholung ist eine Konstante der Modegeschichte. … mehr lesen

Dior: Schwelgen in Schönheit

von Rose Wagner

Christian Dior: Designer of Dreams
Victoria and Albert Museum
, London
> 02.02. – 14.07. 2019

Den Namen Dior kennt jeder. Wer sich für Mode und Prominente interessiert, kann unmöglich dem Product Placement des Modehauses entgehen. Selbst wer nicht weiß, welcher Designer gerade bei Dior die glamourösen Roben entwirft, in denen Rihanna,  Nicole Kidman oder Lupita Nyong’o über den Roten Teppich schreiten – oder wie Jennifer Lawrence stolpern – , hat bestimmt schon einmal vom „New Look“ gehört, dem Modestil, der Christian Dior (1905-1957) weltberühmt machte. Die Werbung für Dior-Parfüms ist allgegenwärtig. … mehr lesen

Medienvergleich: Ausstellung und Katalog

von Rose Wagner

Was ist das Wesentliche an einer Ausstellung, was kennzeichnet die gedruckte Begleitpublikation? Wie unterscheiden sich diese Medien?

Dieser Frage wird am Beispiel der Ausstellung „Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst“ und ihrer Begleitpublikation nachgespürt. Die Ausstellung war im Sommer 2018 im Kunsthaus Zürich zu sehen. Es ging um die „subversiven Momente der Modegeschichte“ und darum, wie sie in der Kunst widergespiegelt werden. … mehr lesen

Kunst? Mode? Kommerz? ‒ Wer gewinnt?

von Rose Wagner

Eckhaus Latta: Possessed
Whitney Museum of American Art
99 Gansevoort Street, New York, NY 10014
>03.08. – 08.10.2018

Selten wurde in einem Kunstmuseum der Zusammenhang zwischen Mode und Kommerz so unverblümt herausgestellt wie in der Ausstellung Eckhaus Latta: Possessed im Whitney-Museum. Es geht um „desire and consumption“, um “an opportunity to observe and consume”.

Das Ganze ist in den Mantel der Konsumkritik gehüllt. Im Zentrum steht das Label Eckhaus Latta, dem der Ruf vorauseilt, cool, fortschrittlich und gendergerecht zu sein. … mehr lesen