Design Academy ADAPT Showcase
Zalando / VORN
Bikini-Haus Berlin
> 01.02. ‒ 02.02.2025

Was es mit adaptiver Mode auf sich hat, konnte bei einem bemerkenswerten Event im Rahmen der Berlin Fashion Week auf emphatische Weise erlebt werden. Beim Design Academy ADAPT Showcase wurde augenfällig demonstriert, wie innovativ, cool und trotzdem funktional Mode für Menschen mit Behinderungen sein kann, wie stärkend für ihr Selbstgefühl. Von Reha-Tristesse keine Spur!

Begrüßungsbildschirm.

Eingeladen hatten der Berliner Online-Mode-Versandhändler Zalando mit seiner Design Academy und VORN ‒ The Berlin Fashion Hub. Zalandos Academy versteht sich als Labor für zukünftige digitale und physische Geschäftsmodelle und als Förderin von Nachhaltigkeit in der Modebranche, was auch bedeutet, gleichgesinnte Akteure zusammenzubringen. Das Unternehmen ist dabei, ein umfassendes Sortiment adaptiver Mode zu entwickeln und anzubieten. Das beinhaltet auch Barrierefreiheit beim Online-Einkauf. VORN setzt sich die interdisziplinäre Vernetzung und den Wissenstransfer zum Ziel und nützt seit einigen Jahren die Berliner Modewoche, um der Öffentlichkeit konkrete Initiativen und Projekte zu präsentieren.

Die beteiligten Unternehmen, Akteure und Initiativen

Adaptive Mode ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Sie ist gleichzeitig funktional, bequem und modisch. Mode für Menschen, die Prothesen, Orthesen (= körpernahe Hilfsmittel zur Stabilisierung) und Rollstühle verwenden, erfordert besonders durchdachte Designkonzepte. So ist zum Beispiel zu bedenken, dass die Kleidung von Rollstuhlfahrern nur im Sitzen getragen wird, was an Schnitt und Material besondere Anforderungen stellt. Entwurf, Konstruktion und Produktion behindertengerechter Kleidung basieren in der Regel auf der Kooperation verschiedener Disziplinen. Zalando arbeitet deshalb eng mit dem ebenfalls in Berlin ansässigen Unternehmen für Orthopädietechnik ottobock zusammen.

Vorn die Designerin Ann-Sophie Schälicke im Rollstuhl und das querschnittsgelähmte Model Ayleen Walter mit Orthesen von ottobock.

Der konkrete Anlass des Events bei der Berliner Modewoche war die Vorstellung der Finalisten eines Zalando-Programms für adaptives Modedesign. Fast 50 Teilnehmer aus 20 Ländern hatten sich von April 2024 bis Januar 2025 daran beteiligt. Das Schwerpunktthema lautete: Inklusivität und Barrierefreiheit. Zehn Designer kamen in die Endrunde. Das Spektrum ihrer Entwürfe reicht vom klassischen Trenchcoat, über Kleider und Winterjacken für Rollstuhlfahrer bis hin zu Dessous. Bei allen handelt es sich um ausgeklügelte Prototypen, die für eine Serienproduktion weiterentwickelt werden können.

Model und Ko-Designerin Sandie mit einem Body, der an der Vorderseite Druckknöpfe aufweist und dadurch unkompliziert anzulegen ist.

Bei der Veranstaltung waren auch die Mitglieder der Behinderten-Community anwesend, die mit den Designern beim Entwurf und der Entwicklung der Kleidungsstücke zusammengewirkt hatten.

Teilnehmer des Design Acadamy Adapt Showcase_AW25@coraefhamilton.

Die enge Kooperation gewährleistete, dass sowohl die spezifischen Anforderungen an die Funktionalität des Kleidungsstücks als auch die Stilvorstellungen des zukünftigen Trägers Berücksichtigung fanden. In Video-Clips, die im Ausstellungssaal in Endlosschleife liefen, informierten Designer und Ko-Designer gemeinsam über den Entwurfsprozess, die spezifischen Anforderungen sowie das Charakteristische und Innovative des neuen Kleidungsstücks.

Besucherinnen vor den Bildschirm-Stationen mit den erläuternden Video-Clips.

Die Designerin Svitlana Volkova aus der Ukraine erzählte beispielsweise, dass für sie das Thema adaptive Mode bedeutsam wurde, nachdem ihr Vater beim Kampfeinsatz an der Front beide Beine verloren hatte. Für den Zalando-Wettbewerb entwarf sie für den beinamputierten IT-Techniker Jörg Schmidtke eine Jeans mit Reißverschlüssen an beiden Hosenbeinen, die das mühelose An- und Ausziehen ermöglichen. Diese Jeans ist nicht nur funktional, sondern bekommt durch farbige Aufnäher und witzige Details auch eine spielerische Note. Jeans für Beinamputierte sind auch heute noch keine Selbstverständlichkeit.

Svitlana Volkova und Ko-Designer Jörg Schmidtke berichten über den Entwurfsprozess einer behindertengerechten Jeans.

Die Designerin Ann-Sophie Schälicke aus Deutschland ist selbst auf einen Rollstuhl angewiesen und weiß aus eigenem Erleben um die Schwierigkeit, funktionale und gleichzeitig modische Kleidung zu finden. Sie kreierte für das Model Ayleen Walter ein Kleid und einen Trenchcoat. Ayleen Walter ist querschnittsgelähmt. Sie wechselt zwischen Rollstuhl und Orthesen. Beide Kleidungsstücke, die Ann-Sophie Schälicke für sie entworfen hat, sind für den Rollstuhl geeignet, können aber auch im Gehen und Stehen getragen werden. Das untere Teil des Trenchcoats ist abnehmbar, um bequemes Sitzen im Rollstuhl zu ermöglichen. Magnetische Schulterklappen erlauben das unkomplizierte Tragen einer Schultertasche und verhindern, dass sie rutscht.

Ann-Sophie Schälicke und Ayleen Walter sprechen im Video-Clip über die funktionalen und stilistischen Besonderheiten des Trenchcoats.

Ann-Sophie Schälicke informiert Besucherinnen über Besonderheiten des Designs.

Etliche der vorgestellten Entwürfe weisen raffinierte Details auf, die auf den ersten Blick nicht sofort wahrnehmbar sind. Alle Kleidungsstücke sind nicht nur zweckmäßig und komfortabel, sondern modisch, zum Teil auch ungewöhnlich; eines lässt sogar an den Graffiti-Look à la Keith Haring denken.

Funktionaler und modischer Pullover für Rollstuhlfahrer.

Die Funktionalität und der Tragekomfort adaptiver Mode sind für die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Betroffenen aus der Behinderten-Community von zentraler Bedeutung. Für das Selbstgefühl ist auch der modische Aspekt wichtig. Die ästhetische Bandbreite der vorgestellten Entwürfe beim Design Academy ADAPT Showcase war groß. Sie spiegelte die Diversität der Geschmacksrichtungen und Lebensrealitäten in der Behinderten-Community wider. Adaptive Mode wird vielfältiger und flexibler. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass diejenigen, die auf sie angewiesen sind, schon früh in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess eingebunden werden.

 

Soweit nicht anders angegeben gilt für die Fotos ©Rose Wagner.
Titelfoto: Ausschnitt aus Promotionsvideo bei der Veranstaltung Design Academy ADAPT Showcase.